Prozessführungsbefugnis

Prozessführungsbefugnis
Prozẹssführungsbefugnis,
 
das Recht, einen Prozess als die richtige Partei im eigenen Namen zu führen. Die Prozessführungsbefugnis ist allgemeine Prozessvoraussetzung und steht in der Regel dem Inhaber des jeweiligen Rechts zu. Ist ausnahmsweise eine andere Person prozessführungsbefugte Partei, handelt es sich um einen Fall von Prozessstandschaft.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Prozessführungsbefugnis — ist das Recht, einen Gerichtsprozess als die richtige Partei im eigenen Namen zu führen.[1] Die Prozessführungsbefugnis ist in den deutschen Prozessordnungen nicht ausdrücklich geregelt, ist aber gleichwohl eine Zulässigkeitsvoraussetzung für den …   Deutsch Wikipedia

  • Zivilprozessrecht (Deutschland) — Das Zivilprozessrecht der Bundesrepublik Deutschland umfasst als Rechtsgebiet alle gesetzlichen Bestimmungen, die den formalen Ablauf von Zivilverfahren (Zivilprozesse) regeln. Es wird daher als formelles Zivilrecht bezeichnet, während das… …   Deutsch Wikipedia

  • Aktivlegitimation — Die Aktivlegitimation (auch Sachbefugnis) bezeichnet die Befugnis des Klägers, den eingeklagten Anspruch geltend zu machen. Die Aktivlegitimation trifft keine Aussage über die Prozessführungsbefugnis oder die Parteifähigkeit; letztere sind im… …   Deutsch Wikipedia

  • Prozeßstandschaft — Unter Prozessstandschaft im rechtlichen Sinne versteht man die Befugnis, im eigenen Namen einen Prozess über ein fremdes Recht zu führen. Im deutschen Zivilrecht wird unterschieden zwischen gesetzlicher und gewillkürter Prozessstandschaft:… …   Deutsch Wikipedia

  • Sachlegitimation — Die Sachbefugnis bezeichnet im Zivilprozessrecht die Rechtszuständigkeit. Sie ist von der Prozessführungsbefugnis zu unterscheiden. Sie ist die Voraussetzung für die Begründetheit der Klage und entsteht durch die rechtliche Beziehung zwischen der …   Deutsch Wikipedia

  • Verfahrensstandschaft — Unter Prozessstandschaft im rechtlichen Sinne versteht man die Befugnis, im eigenen Namen einen Prozess über ein fremdes Recht zu führen. Im deutschen Zivilrecht wird unterschieden zwischen gesetzlicher und gewillkürter Prozessstandschaft:… …   Deutsch Wikipedia

  • Sachlegitimation — Sachlegitimation,   Sachbefugnis, die Rechtszuständigkeit im Sinne der (materiell )rechtlichen Beziehung einer Person zu einem subjektiven Recht. Man unterscheidet die Sachlegitimation des Rechtsinhabers (Aktivlegitimation) und desjenigen, gegen… …   Universal-Lexikon

  • Prozessstandschaft — Unter Prozessstandschaft im rechtlichen Sinne versteht man die Befugnis, im eigenen Namen einen Prozess über ein fremdes Recht zu führen. Im deutschen Zivilrecht wird unterschieden zwischen gesetzlicher und gewillkürter Prozessstandschaft:… …   Deutsch Wikipedia

  • Sachbefugnis — Die Sachbefugnis bezeichnet im Zivilprozessrecht die Rechtszuständigkeit. Sie ist von der Prozessführungsbefugnis zu unterscheiden. Sie ist die Voraussetzung für die Begründetheit der Klage und entsteht durch die rechtliche Beziehung zwischen der …   Deutsch Wikipedia

  • Zwangsvollstreckungsrecht (Deutschland) — Das Zwangsvollstreckungsrecht der Bundesrepublik Deutschland ist das Recht der Anwendung staatlicher Gewalt zur Durchsetzung öffentlich rechtlicher und privatrechtlicher Ansprüche des Gläubigers gegen den Schuldner auf Grundlage eines… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”